1935 |
Gründung des Einzelunternehmens Hans Schuy durch die Eheleute Schuy. Der Betrieb entwickelt sich, insbesondere durch die enorme Nachfrage nach Kriegsende, sehr schnell.
|
1950 |
Gründung des Mörtelwerks Colonia gemeinsam durch Hans Schuy und die Rheinischen Kalksteinwerke Wülfrath.
|
1952 |
Auf Initiative von Hans Schuy wird das erste Transportbetonwerk in der BRD der Unternehmensgruppe angeschlossen. Dieses stellt den Ursprung der heutigen Betonunion (BU) dar. Gleichzeitig errichten die Eheleute Schuy insgesamt 180 Mietwohnungen für einkommensschwache Familien.
|
1956 |
Umwandlung des Baustoffgroßhandels (Einzelfirma) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hiermit wird zugleich ein bedeutender Abschnitt in der Entwicklung erreicht. Die Geschäftsführung liegt in bewährten Händen, so dass sich Hans Schuy weiteren Geschäften widmen kann, z. B. der Errichtung eines Hotels in Saig im Hochschwarzwald.
|
1959 |
Gründung der Firma Hoffmann KG. Hierbei handelt es sich um eine Silofach-Spedition zum Transport von losem Zement.
|
1971 |
Aufgrund der Expansion zieht die Baustoffhandlung von Deutz in das Industriegebiet Köln-Poll, Rolshover Straße, auf das Gelände der Firma Hoffmann KG um. Die Baustoffhandlung Schuy wird Mitglied in der hagebau-Einkaufsgesellschaft.
|
1981 |
Der Seniorchef und Firmengründer Hans Schuy stirbt im Alter von 66 Jahren. Der Baustoffhandel wird von seinen Sohn Herbert weitergeführt.
|
1983 |
Eröffnung eines eigenständigen Baumarktes in Köln-Poll in der Ernst-Weyden-Straße.
|
1999 |
Der Baumarkt siedelt aus Platzgründen nach Eitorf an der Sieg um. Dort wird der hagebaumarkt Eitorf mit angeschlossenem Gartencenter auf insgesamt 8.000 m² betrieben.
|
2009 |
Erweiterung des Baustoffhandels um eine Abteilung Klebetechnik.
|
2010 |
Übernahme der Bauzentrum Pelzer GmbH mit den Niederlassungen in Wesseling und Hürth gemeinsam mit der Firma Baustoffe Geulen aus Aachen.
|